Im Januar startet der richtige Winter mit kalten Temperaturen und Schnee in tieferen Lagen. Im Garten ist es ruhiger. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund
um:
Übrigens steht der Kreisfachberater jederzeit für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung unter Telefon 0861 – 58 385 oder per E-Mail markus.breier@traunstein.bayern
Klicken Sie zum Weiterlesen auf den grünen Button:
Während draußen Kälteeinbrüche im Februar nicht selten sind, starten wir drinnen die Jungpflanzenanzucht. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Übrigens steht der Kreisfachberater jederzeit für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung unter Telefon 0861 – 58 385 oder per E-Mail markus.breier@traunstein.bayern
Klicken Sie zum Weiterlesen auf den grünen Button:
Die wärmende Sonne erweckt Natur und Garten im März zu neuem Leben. Auch die Aussaaten für den Sommer sprießen fleißig. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund
um:
Übrigens steht der Kreisfachberater jederzeit für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung unter Telefon 0861 – 58 385 oder per E-Mail markus.breier@traunstein.bayern
Klicken Sie zum Weiterlesen auf den grünen Button:
Wechselhaftes Wetter und zunehmende Wärme sorgen im April für gutes Pflanzenwachstum. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Übrigens steht der Kreisfachberater jederzeit für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung unter Telefon 0861 – 58 385 oder per E-Mail markus.breier@traunstein.bayern
Klicken Sie zum Weiterlesen auf den grünen Button:
Im Wonnemonat Mai dürfen endlich die frostempfindlichen Pflanzen hinaus auf den Balkon und in den Garten. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Lange Tage und kurze Nächte zeichnen den Rosenmonat Juni aus. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Der Sommermonat Juli ist der wärmste im Jahr und beschert uns viel Freude im Garten. Nachfolgend finden Sie viele wertvolle Tipps von Kreisfachberater Markus Breier. Klicken Sie dazu auf den grünen Button "Weiterlesen".
Hitze in der ersten Monatshälfte und kühlere Nächte ab Mariae Himmelfahrt, so ist der typische August. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Teils sommerliche Tagestemperaturen mit kühlen Nächste und im Garten allerhand zu ernten, das zeichnet den typischen September aus. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Natur und Garten zeigen sich mit herbstlicher Farbenpracht. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Nebel und nasskaltes Wetter sind typisch für den November. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Garten-Tipps rund um:
Übrigens steht der Kreisfachberater jederzeit für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung unter Telefon 0861 – 58 385 oder per E-Mail markus.breier@traunstein.bayern
Klicken Sie zum Weiterlesen auf den grünen Button:
Ein Wechsel von Schnee, wärmeren Tagen und der Vorbereitung auf Weihnachten prägt den Dezember. Nachfolgend gibt Kreisfachberater Markus Breier einige Tipps rund um:
Übrigens steht der Kreisfachberater jederzeit für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung unter Telefon 0861 – 58 385 oder per E-Mail markus.breier@traunstein.bayern
Klicken Sie zum Weiterlesen auf den grünen Button:
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
Zutaten
3 Paprikaschoten
1 mittelgroße Zucchini (500g)
1 Aubergine
2-4 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
Marinade
6 El Balsamicoessig dunkel
1 Tl Salz
1/2 TL Zucker
Pfeffer
4- 6 El Olivenöl
Kräuter, wie Thymian, Oregano, etwas Rosmarin
Zubereitung
Tipps:
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
100-150 g Haferflocken
30 g Zucker
50 g Butter
400 g Erdbeeren
3 Tl Zucker
1Päckchen Vanillezucker
150 g Joghurt natur
100-200 ml Sahne
1 Tl Zucker
Zubereitung
Knusperflocken
Erdbeeren
Joghurt-Sahne-Creme
Tipps:
Auch Himbeeren oder gemischte Beeren passen sehr gut
Im Winter TK-Beeren verwenden
Zum Einfüllen der Joghurt-Sahne evtl. Spritzbeutel verwenden
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
Teig
125 g Butter
3 Eigelb
100 g Zucker
1 Vanillezucker
150 g Mehl
50 g Stärkemehl
1 1/2 Tl Backpulver
Belag
400 g Rhabarber
3 El Zucker
2 El Stärkemehl
Baiser
3 Eiweiß
120 g Zucker
70 g Mandeln oder Nüsse gemahlen
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
Statt gekaufter Gemüsebrühe lässt sich sehr einfach Suppengrundstock selber herstellen. Dies geschieht vorzugsweise im Herbst mit frisch geerntetem Gemüse, ist aber grundsätzlich ganzjährig möglich.
Hier das Rezept dazu:
Zutaten
je 200 g Gelbe Rüben, Sellerie
Lauch, Zwiebeln
1 Petersilienwurzel
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
ein paar Blätter Liebstöckl
250 g Meersalz
Zubereitung
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
Bratäpfel gehören zum Advent dazu! Groß und Klein freuen sich über den Bratapfelduft im Haus. Und beim Ausstechen und Füllen der Äpfel können bereits die Jüngsten mithelfen!
Hier das passende Gedicht dazu:
"Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet! Hört, wie`s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel, der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel"
Zutaten
(für 4 Äpfel)
4 Äpfel (feste, säuerliche Sorte)
etwas Butter für die Form
Nussfülle
2 El gehackte Nüsse
1 El Zucker oder Honig
1 Prise Zimt
1 El Wasser
Zubereitung
Zum Füllen eignen sich auch:
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
Kartoffelgerichte begleiten uns das ganze Jahr. Besonders gut schmecken sie aber in der kalten Jahreszeit. Auch Kinder können die Kartoffeln zu Spiralen einschneiden. Natürlich unter guter Anleitung und unter Beachtung der Unfallgefahr!
4 große Kartoffeln
1 Knoblauchzehe
2 El Butter
Salz
Pfeffer
1 Tl gehackte Kräuter (Rosmarin, Thymian, Dill, Petersilie, Salbei u.s.w.)
Tipp: Kartoffelspiralen sind ein besonderes Schmankerl- Kräuterquark passt gut dazu.
Sie sind auch perfekt als Beilage zu gegrilltem oder kurzgebratenem Fleisch oder Fisch. Zum Würzen kann auch selbstgemachtes Kräutersalz Verwendung finden
Rezept von Sieglinde Maier-Stöhr
250 g Rosinen oder Cranberries
750 g Äpfel geraspelt
50 g Zucker
100 g Nüsse ganz
100 g Nüsse gehackt
500 g Vollkornmehl
1 Päckchen Backpulver
1 El Kakao
1 Tl Zimt
1 Messerspitze Nelken
Milch nach Bedarf
Das Apfelbrot ist gut gefriergeeignet und schmeckt durch Zimt und Nelken hervorragend in der kalten Jahreszeit!