Zum Basteln im Advent kamen 9 Surberger Kinder ins Pfarrheim. Angeleitet von Renate Mix und betreut von Alexandra Brandl, Thomas Maier und Sieglinde Maier-Stöhr von der Vorstandschaft entstanden wunderschöne Tischgestecke und glitzernde Sterne und Engel aus Papierrollen. Mit Stolz und Freude nahmen die Kinder das Selbstgebastelte mit nach Hause.
Gut besucht war die Herbstversammlung im farbenfroh geschmückten Saal im Wirtshaus Lauter.
Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen folgte der Höhepunkt des Abends, ein überaus interessanter und kurzweiliger Vortrag zum Thema "Dirndlbirl und Hoirastaudn". Die Referentin Christa Weiss aus Obing stellte unsere heimischen Wilfrüchte in Natur und Garten vor und erklärte deren Nutzen früher und heute.
Traditionell werden bei der Herbstversammlung auch die Neumitglieder begrüßt. Seit der Frühjahrsversammlung hatte der Gartenbauverein einen beachtlichen Zuwachs von 23 neuen Mitgliedern. Die anwesenden Neumitglieder wurden von der Vorsitzenden Sieglinde Maier-Stöhr mit einer Blume begrüßt.
Auch der Gartenbauverein beteiligte sich am Aktionstag der Gemeinde und stellte seine vielfältigen Aktivitäten vor. Im Werkraum der Grundschule hatte die Vorstandschaft verschiedene Mitmachstationen vorbereitet. Beim "Sinnesparcours" konnten Kinder und Erwachsene bei der Station "Fühlen" verschiedenes Obst und Gemüse in Fühlsäckchen erfühlen und erraten, bei der Station "Sehen" verschiedene Bohnensamen und verschiedene Küchen- und Gewürzkräuter bestimmen, und bei der Station "Hören" anhand des Geräusches den Inhalt in Schütteldosen erraten.
Besonders viel Spass machte den Kindern das Verzieren und Säen von Kressebechern. Diese durften sie mit nach Hause nehmen.
Viel beachtet wurden auch die Stellwände mit zahlreichen Bildern von verschiedensten Veranstaltungen des Gartenbauvereins und der wunderschöne herbstliche Raumschmuck mit Blumen, Obst und Gemüse.
In geselliger Runde trafen sich Mitglieder des Gartenbauvereins Surberg, um unter der fachkundigen Anleitung durch die Floristin Renate Mix herbstliche Kränze zu binden.
Verwendet wurde alles, was der herbstliche Garten hergab und so entstanden aus den Blüten und Fruchtständen von Hortensien, Fetter Henne, Hopfen, Efeu und verschiedenen Ziersträuchern wunderschöne Kränze in herbstlich leuchtenden Farben. Ausgeschmückt mit der passenden Schleife konnten am Ende alle schöne Ergebnisse nach Hause mitnehmen.
Unter dem Motto “Mit dem Jäger durch den Wald“ stand heuer das Ferienprogramm des Surberger Gartenbauvereins.
Einige Kinder in den verschiedensten Altersgruppen folgten aufmerksam den sehr spannenden und auch lehrreichen Erklärungen von Jäger Walter Lenze und seiner Frau Heidi.
Bei einem Marsch über Wiesen, Wald und Moorlandschaften erfuhren die Kinder viel über Waldtiere, die Natur und die verschiedenen Arbeiten eines Jägers. An einer kleinen Jagdhütte angekommen, gab es eine Stärkung mit Brotzeit und Getränken. Anschließend konnten die Kinder ihre ersten Versuche im Luftgewehrschießen machen. Die drei besten Schützen bekamen sogar noch einen schönen Preis.
Nochmals vielen Dank an Walter und Heidi Lenze, für den tollen und kurzweiligen Nachmittag im Wald!
Mitglieder des Gartenbauvereins Surberg trafen sich zu einer ausgedehnten Kräuterwanderung durch Wiese, Wald und Garten. Geführt wurde die Gruppe dabei von Gabi Fietz-Bohleber, die durch ihr umfangreiches Wissen viel Neues vermitteln konnte. Denn obwohl bei den Teilnehmern bereits Vorwissen zu verschiedenen Wild- und Heilkräutern vorhanden war, konnte die Kräuterexpertin noch sehr viel Wissenswertes zu Anwendung und Wirkung verschiedenster Kräuter vermitteln. Den Teilnehmern wurde einmal mehr bewusst, welch reiche Schätze uns die Natur bietet - als wertvolle Nahrung, zur Stärkung des Organismus und zur Linderung verschiedenster Beschwerden. Auch ein paar Kinder waren mit Begeisterung dabei, war die Führung doch sehr lebendig, abwechslungsreich und für alle Sinne gestaltet.
Im Anschluss an die Kräuterwanderung wurden die gesammelten Schätze im Garten von Gabi Fietz-Bohleber gemeinsam zu Kräuterquark und Kräuterbutter verarbeitet und in geselliger Runde verkostet. Bei einem Blick in die Werkstatt bekamen die Besucher noch einen beeindruckenden Einblick in eine weitere Leidenschaft von Gabi Fietz-Bohleber - die Anfertigung wunderschöner Töpferwaren.
Der Vereinsausflug führte die Surberger Gartler dieses Jahr nach Zederhaus . Mit 50 Teilnehmern war der Bus voll besetzt. Obwohl beim Reiseantritt regnerisches Wetter herrschte, tat dies der Stimmung keinen Abbruch.
Ziel der Fahrt war die Naturparkgemeinde Zederhaus im Lungau. In Zederhaus erwartete uns bereits Peter Pfeifenberger, der Kustos des örtlichen Heimatvereins. Herr Pfeifenberger übernahm auch die Führung in der Zederhauser Pfarrkirche mit den dort aufgestellten berühmten Prangstangen.
Die Tradition des Prangstangentragens geht der Überlieferung nach auf ein jahrhundertealtes Gelöbnis zurück, nachdem eine Heuschreckenplage die gesamte Vegetation zerstörte. Einzig die Margeriten blieben damals verschont. In ihrer Not haben die Bauern dieser Gegend gelobt, jedes Jahr Blumenstangen zu binden, um vor derartigen Naturkatastrophen verschont zu bleiben. Mit Margeriten und weiteren Alm-und Wiesenblumen werden bis heute alljährlich die prachtvollen Prangstangen gewickelt und am Johannistag nach dem Festgottesdienst in einer feierlichen Prozession getragen. Mit einer Höhe von bis zu 8 Metern und einem Gewicht zwischen 20 und 80 Kilogramm ist das Tragen der Stangen für die Zederhauser Burschen eine große Kraftanstrengung. Die Surberger waren tief beeindruckt vom Anblick der wunderschönen Stangen.
Anschließend besichtigten die Teilnehmer die Mühlen des bekannten Zederhauser Mühlenweges. Von früher 70 Mühlen sind heute noch 11 davon erhalten und für Besucher zugänglich. In einer sehr interessanten Ausstellung wird in den einzelnen Mühlen das „Mühlen-Leben“ am Dorfergraben dargestellt.
Vorbei am Denkmalhof Maurergut ging die Fahrt weiter durch das landschaftlich reizvolle Riedingtal. Nach Einkehr auf der Schliereralm und einem gemütlichen Spaziergang um den Schlierersee trat die Ausflugsgruppe die Rückfahrt an. Im Grünauer Hof in Wals bei Salzburg ließen die Ausflügler bei Sonnenschein im Biergarten den Tag gesellig ausklingen.
Nachdem sich Salat, Radieschen und Kräuter inzwischen prächtig entwickelt hatten, war es endlich so weit:
Der "Erntetag" stand an und mit Freude waren die Kinder dabei! Gemeinsam wurde das angezogene Gemüse aus den Kisten geerntet, gründlich gewaschen, sorgfältig geputzt und anschließend schön geschnitten für eine saftige Füllung von Wraps verwendet. Alle waren sich einig: Das gemeinsame Projekt des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein, des Gartenbauvereins Surberg und der Schule war ein toller Erfolg.
Man merkte den Kindern ihre Begeisterung an! Vielen Dank auch den helfenden Müttern aus der Klasse 3a und 3b!
Auf sehr großes Interesse stieß das Angebot, die Stadtgärtnerei in Traunstein zu besichtigen und so nahmen 30 Mitglieder des Gartenbauvereins an der überaus interessanten Führung durch den Gärtnereibetrieb der Stadt Traunstein teil. Der Leiter der Stadtgärtnerei, Reinhard Niederbuchner, und zwei weitere Mitarbeiter nahmen sich viel Zeit für die Surberger, erklärten und zeigten die Betriebsgebäude mit der Geräteausstattung und natürlich das Gewächshaus, in welchem rund 50000 Pflanzen für die ganzjährliche Wechselbepflanzung der vielbewunderten Blumenschalen,- tröge und Rabatten der Stadt angezogen werden. Die Besucher waren sehr beeindruckt, welch vielfältige Aufgaben außerdem anstehen. Mit vielen neuen Eindrücken und gestärkt durch eine Brotzeit traten die Surberger die Heimfahrt an.
Am Freitag 5. und Samstag, 6. Mai fand der Pflanzentausch am Wertstoffhof Lauter statt. Auch heuer haben wieder sehr viele Surberger übrige Pflanzen, wie Kräuter, Gemüse- Jungpflanzen, Stauden und Dahlienknollen zur Mitnahme bereitgestellt und somit hatten interessierte Gartler eine reichhaltige Auswahl. Herzlichen Dank an die vielen Spender der Pflanzen und an Stefan Lohwieser und seine Mitarbeiter vom gemeindlichen Bauhof, welche durch das Bereitstellen von Tischen die Aktion wieder sehr unterstützt haben.
Bereits in den Jahren 2021 und 2022 wurde das Projekt "Wissen wie`s wächst und schmeckt" des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Begeisterung von den Grundschülern der 3. Klasse durchgeführt.
Auch dieses Jahr nehmen die Klassen 3a und 3b der Grundschule Surberg am Projekt teil.
Am 19. April war der Pflanztag. Aufgeteilt in sechs Gruppen füllten die KInder zuerst Erdsubstrat in Pflanzkisten und pflanzten anschließend Schnittlauch, verschiedene Salate und Kohlrabi. Radieschen und Kapuzinerkresse wurden eingesät. Angeleitet wurden sie dabei von Sieglinde Maier-Stöhr. An einer weiteren Station säten die Kinder Kresse und Radieschen in vorbereitete Tetra Paks, angeleitet von Brigitte Kometer vom Gartenbauverein und unterstützt von mithelfenden Mamas der Kinder. Außerdem konnten die Kinder ihre Sinne testen." Sehen- Riechen-Fühlen- Hören". Zum Beispiel waren verschiedene Samen zu bestimmen und Gemüse in Baumwollsäckchen zu ertasten.
In den kommenden 5 Wochen werden die Kinder unterstützt von ihren Klassenlehrerinnen Frau Schneider und Frau Sander die Pflanzkisten gießen und das Wachstum ihres gepflanzten und gesäten Gemüses beobachten. Am 24. Mai steht der "Erntetag" an. Mit den selbst gezogenen SaLaten, Kräutern und Radieschen werden dann gemeinsam Wraps zubereitet. Ein herzlicher Dank an alle, die dieses tolle Projekt tatkräftig unterstützen!
Auch in diesem Jahr wurden wieder von fleißigen Mitgliedern des Vereins über 80 Palmbuschen gebunden und mit bunten Bändern, Schleifen und einem Ostergruß-Anhänger geschmückt. Gegen eine Spende für die Aktion "Surberger helfen Surbergern" konnten diese im Kirchenvorraum und beim Kramer in Lauter mitgenommen werden.
Am 15. März fand die Generalversammlung statt. Zahlreiche Mitglieder fanden sich im frühlingshaft geschmückten Saal im Wirtshaus Lauter ein. Neben den Berichten der Vorsitzenden Sieglinde Maier-Stöhr, der Kassiererin Brigitte Landler und der Schriftführerin Ursula Schallinger fanden auch die turnusmäßigen Neuwahlen statt. Weitere Höhepunkte waren die Ehrungen von 13 Mitgliedern für die 25-, 40-, 50- und 60-Jährige Mitgliedschaft beim Verein. Ein Bilderrückblick auf das Vereinsjahr 2022 und die beliebte Tombola rundeten die Versammlung ab.
Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende noch bei Ursula Schallinger und Cilly Aicher, welche aus der Vorstandschaft ausgeschieden sind. Ursula Schallinger bekleidete seit 2007 mit großem Einsatz das Amt der Schriftführerin und Cilly Aicher setzte sich seit 2015 als Beisitzerin mit großer Begeisterung für den Verein ein. Ihrer beider Engagement wurde von den versammelten Mitgliedern mit starkem Applaus gewürdigt.
Am 25. Februar machten sich 19 Mitglieder des Gartenbauvereins bei spätwinterlichem Schneewetter auf den Weg nach Altenmarkt/Alz zum Heimatmuseum. Nach der Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins Altenmarkt, Susanne Namberger und Günther Rosmanith, wurden die Besucher in zwei Gruppen durch das Museum geführt. Seit Gründung des Vereins im Jahr 1998, war es der Traum des damaligen Vorstands, Hans Maier aus Hundsöd, die geschichtliche Entwicklung von Altenmarkt, aber auch die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe, Kultur und Brauchtum für die Bürger erlebbar zu machen. Mit großem Einsatz und viel Herzblut wurde die Idee Wirklichkeit und ein Museum geschaffen. Mit großem Engagement wird dieses von einem 5-köpfigem Team um die 1. Vorsitzende Susanne Namberger betreut. Die Surberger zeigten sich sehr beeindruckt vom Umfang der Ausstellung und den zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken. Obwohl das Museum erst seit 2013 besteht, ist es aus Altenmarkt nicht mehr wegzudenken.
Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende Sieglinde Maier-Stöhr noch ganz herzlich mit kleinen Präsenten für die sehr lehrreiche und interessante Führung. Im Bräustüberl in Baumburg klang der Ausflug anschließend beim gemütlichem Beisammensein aus.
Weitere Bilder finden Sie hier nach Jahren sortiert. Klicken Sie dafür auf den jeweiligen grünen Button.